3Johann - Ein Vorbild in jeder Hinsicht
Lesen
Detailansicht
Fallbeispiel nº
17
Der 4-geschossige Bau weist Hauptabmessungen von 21 x 26 m auf. Das Untergeschoss reicht über den Gebäudefussabdruck hinaus.
Die Tragstruktur ist als Skelettbauweise mit einem Stützenraster von 4 x 5 m konzipiert. Stützen und Unterzüge aus Buchenholz werden mit Massivholzdecken aus Fichte kombiniert. Der mittig angeordnete Kern, der im unteren Bereich aus Stahlbeton im oberen Bereich aus Holz gefertigt ist, wird für die Aussteifung und für die Erschliessung genutzt. Die Holzscheiben sind aus CLT-Platten, welche in beide Richtungen tragend sind. Der Anteil an Beton wurde möglichst reduziert.
Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Erdsonde. Für die Temperaturregulierung im Sommer besteht die Option, über die Erdsonde ein Freecooling einzurichten, wobei die Wärme entlang der Aussenwände aktiv abgeführt wird. Eine Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude mit Strom. Bei der Haustechnik ist die Trennung von Installationen und Tragstruktur durch mehrheitlich offen geführte Leitungen sichtbar. Das ermöglicht einfach Unterhaltsarbeiten. In den Arbeitsräumen und Nasszellen sind mechanische Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung eingerichtet.
Das Bürogebäude bietet Platz für rund 100 Mitarbeitende, wobei nicht alle ein Büroarbeitsplatz brauchen. Die Büroarbeitsplätze sind in kleinen Einheiten (1-4 Arbeitsplätze) organisiert. Die Erschliessung der Arbeitsplätze über eine Galerie rund um einen Lichthof. Über das Sheddach und den Lichthof wird der natürlichen Belichtung im Gebäudeinnern einen hohen Stellenwert eingeräumt. Mit dem Tragkonzept mitgedacht ist eine Anpassung der Büroräume an spätere Nutzungsänderungen. Das Erdgeschoss wird gewerblich genutzt. Im Untergeschoss ist eine Tiefgarage vorhanden.
Projekt
4-geschossiges Bürogebäude für rund 100 Arbeitsplätze
Untergeschoss
1 Untergeschoss mit Tiefgarage
Energiezertifikat
kA
Erstellungszeitraum
2021
Bauherr
Privat
Standort
Agglomeration kleine und mittlere Zentren
Typologie
Einzelner Punktbau
Bürostandard
Leicht überdurchschnittlich
Vom Standort aus können innerhalb einer halben Stunde mit dem Auto rund 600‘000 Einwohner und rund 300‘000 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) in der Schweiz erreicht werden.
Die vorhandene Infrastruktur ist mittelmässig. Die ÖV- Anbindung ist gering, die Anbindung mit dem MIV ist mittelmässig.
Im Standort- und Marktrating von Wüest Partner gilt der Standort als Ort mit guter Standortqualität. (Makrolage)
Die Steuerbelastung für juristische Personen liegt am Standort über dem Schweizer Durchschnitt.
Die mittlere Angebotsmiete (netto) für Büroflächen liegt bei ca. CHF 200 pro m2 und Jahr (vgl. nationaler Durchschnitt CHF 235 pro m2 und Jahr). Die Angebotsquote für Büroflächen (Anzahl ausgeschriebener Immobilien im Verhältnis zum Bestand) bewegt sich bei 22% (Schweiz: 6.9%).
1 GV := GV,oi + GV,ui – GV,Tiefgarage
2 GF := GF,oi + GF,ui – GF,Tiefgarage
3 Einschätzung Wüest Partner unter der Annahme einer Vermietung zu Marktkonditionen
4 Landanteil an Erstellungskosten (BKP 1 – 9) gemäss Baulandpreismodell Wüest Partner
5 Jahresmietertrag geteilt durch Anlagekosten inkl. Landwert
6 Vereinfachte Annahme, dass 1m3 Bauholz = 1 Tonne gebundenes CO2 aus der Atmosphäre entsprechen
7 Betrachtung des Gesamtprojekts über Auswertung der gesamten Hüllflächen und bauphysikalischen Kennwerte. Im Falle von fehlenden Datengrundlagen werden vereinzelt Benchmarks aus der Datenbank von Wüest Partner verwendet.