3Johann - Ein Vorbild in jeder Hinsicht
Lesen
Detailansicht
Fallbeispiel nº
11
Gebäude | Holzbauweise | Mineralische Bauweise |
Treibhausgasemissionen | 12.4kg/m2EBFa | 13.9kg/m2EBFa |
Kohlenstoff (als CO2) | 3.8kg/m2EBFa | 1.0kg/m2EBFa |
Graue Energie | 41.3kg/m2EBFa | 44.5kg/m2EBFa |
Treibhausgasemissionen oberirdische | Holzbauweise | Mineralische Bauweise |
Dächer | 4.0kg/m2EBFa | 5.5kg/m2EBFa |
Aussenwände | 2.0kg/m2EBFa | 3.0kg/m2EBFa |
Geschossdecken | 4.0kg/m2EBFa | 4.0kg/m2EBFa |
Innenwände | 0.9kg/m2EBFa | 1.6kg/m2EBFa |
Der 5-geschossige Bürobau hat eine quadratische Grundfläche von rund 35 x 35 m. Das Gebäude ist unterkellert und verfügt über eine Tiefgarage, welche über den Gebäudefussabdruck hinausreicht.
Die Tragstruktur ist als Skelettbauweise konzipiert. Das regelmässige Stützenraster gliedert das Gebäude. Stützen und Unterzüge sind aus Holz, ebenso die Leichtbautrennwände zwischen den Räumen. Die Decken sind hybrid aus Beton und Holz ausgestaltet. Der aussteifende Kern ist in Massivbauweise ausgeführt. Holz ist sowohl in der Gestaltung der Fassade, als auch im Innenausbau das vorherrschende Baumaterial. Nicht nur das Holz stammt ausschliesslich aus der Schweiz, auch der Kies für den Beton ist aus der Region. Lokale Baumaterialien sind beim Innenausbau ebenfalls präsent. Bei der Auftragsvergabe hat die Bauherrschaft vorwiegend lokale Unternehmen berücksichtigt.
Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Grundwasserwärmepumpe. Der Strom wird über die hauseigene Photovoltaikanlage erzeugt.
Die Nutzung ist im Erd- und ersten Obergeschoss auf den Kundenkontakt ausgerichtet, die restlichen Geschosse sind für die Büronutzung konzipiert. Es gibt einerseits Grossraumbüros. Andererseits bieten Büroräume unterschiedlicher Grösse bis zu 10 Arbeitsplätze. Insgesamt sind im Gebäude 160 Arbeitsplätze untergebracht. Ergänzt wird das Raumprogramm mit Besprechungs- und Schulungsräumen. Ein begrünter Lichthof erlaubt eine zweiseitige natürliche Belichtung der um den Kern angeordneten Büroräume.
Projekt
5-geschossiger Büroneubau für rund 160 Arbeitsplätze
Untergeschoss
1 Untergeschoss mit Tiefgarage
Energiezertifikat
MuKen 2014 (SIA 380/1:2016) – 10%
Erstellungszeitraum
2019-2021
Bauherr
Privat
Standort
Kleine und mittlere Zentren
Typologie
Einzelner Punktbau
Bürostandard
Exklusiv
Vom Standort aus können innerhalb einer halben Stunde mit dem Auto rund 300‘000 Einwohner und rund 200‘000 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) in der Schweiz erreicht werden.
Die vorhandene Infrastruktur ist gut. Die ÖV- Anbindung ist mittelmässig, die Anbindung mit dem MIV ist gut.
Im Standort- und Marktrating von Wüest Partner gilt der Standort als Ort mit überdurchschnittlicher Standortqualität (Makrolage).
Die Steuerbelastung für juristische Personen fällt am Standort geringer aus als der Schweizer Durchschnitt.
Die mittlere Angebotsmiete (netto) für Büroflächen liegt bei ca. CHF 190 pro m2 und Jahr (vgl. nationaler Durchschnitt CHF 225 pro m2 und Jahr). Die Angebotsquote für Büroflächen (Anzahl ausgeschriebener Immobilien im Verhältnis zum Bestand) bewegt sich bei 1% (Schweiz: 6.9%).
1 GV := GV,oi + GV,ui – GV,Tiefgarage
2 GF := GF,oi + GF,ui – GF,Tiefgarage
3 Einschätzung Wüest Partner unter der Annahme einer Vermietung zu Marktkonditionen
4 Landanteil an Erstellungskosten (BKP 1 – 9) gemäss Baulandpreismodell Wüest Partner
5 Jahresmietertrag geteilt durch Anlagekosten inkl. Landwert
6 Vereinfachte Annahme, dass 1m3 Bauholz = 1 Tonne gebundenes CO2 aus der Atmosphäre entsprechen
7 Betrachtung des Gesamtprojekts über Auswertung der gesamten Hüllflächen und bauphysikalischen Kennwerte. Im Falle von fehlenden Datengrundlagen werden vereinzelt Benchmarks aus der Datenbank von Wüest Partner verwendet.